Zum Inhalt springen

Semester-Abschluss SoSe 2019

Die Vorlesungszeit an der Uni Göttingen ist offiziell vorbei und es beginnen die „Semesterferien“. Für die Mitarbeiter*innen bedeutet dies vor allem Klausurkorrekturen, Hausarbeitbetreuungen, Forschungs- und Konferenzaufenthalte. Aber auch Zeit für uns, die letzten zwei Monate Revue passieren zu lassen.

Anfang Juni, sind wir mit der Kampagne Uni Göttingen Unbefristet an die Öffentlichkeit getreten. Das war kein unüberlegter Akt. Schon seit 2018 und intensiver seit Januar 2019 haben wir uns getroffen, diskutiert, Forderungen aufgestellt und verworfen und überlegt, was wir tun wollen, um die Arbeitsbedingungen an der Universität Göttingen zu verbessern. Von Anfang an steht dabei eine Sache im Vordergrund: Alleine wird das nichts. Wir haben uns dazu entschieden, mit anderen Akteuren gezielt zusammen zu arbeiten. Deutlich wird das u.a., durch unsere gemeinsame Info-Veranstaltung  mit Uni Kassel Unbefristet und der Gewerkschaft ver.di im Februar. Zwei Aspekte stechen dabei heraus: Erstens, der klare Fokus auf ein zentrales Problem für die Kampagne – die Befristung – und zweitens, dass eine erfolgreiche Kampagne immer auf breite Untersützung angewiesen ist: Um etwas zu erreichen, müssen wir raus aus dem Seminarraum und mit Kolleg*innen direkt in Kontakt kommen. 

Uni Göttingen Unbefristet

Flyer Uni Göttingen Unbefristet
Frisch vom Druck

Inzwischen haben wir unserer Initiative den Namen Uni Göttingen Unbefristet gegeben. Damit folgen wir dem Beispiel anderer Initiativen an deutschen Universitäten und wollen sichtbar machen: das Befristungsproblem ist kein vereinzeltes Problem der Göttinger Universität, sondern ein strukturelles, das alle Mitarbeiter*innnen im deutschen Wissenschaftsbetrieb der Universitäten betrifft. Mit der Namensgebung und der Einigung auf eine Ein-Punkt-Kampagne können wir jetzt auch alles weitere, was man für eine erfolgreiche Kampagne braucht, organisieren: Einen Online-Auftritt, Flyer, Sticker und sogar ein Transpi. Unser Ziel in den letzten zwei Monaten war es, möglichst viel Aufmerksamkeit unter den Kolleg*innen und den Studierenden der Universität und einen hohen Wiedererkennungswert zu gewinnen. 

Aktiv auf dem Campus

Info-Stand Nordmensa
Info-Stand Nordmensa

Im laufenden Semester ist es uns gelungen, mit Info-Ständen an den drei größten Mensen vertreten zu sein, an der Nord- und Turm-Mensa auch mehr als einmal. Dabei haben uns weder Hitze (Z-Mensa, 35 Grad Celsius) noch andere Wetterphänomene (Turm-Mensa, plötzliche Schauer) aus der Bahn geworfen. Was uns  an den Info-Ständen besonders freut, ist das sehr große Interesse von Personen aus unterschiedlichen Fakultäten und Statusgruppen. Was uns weniger gefällt, ist der Umstand, dass alle Beschäftigten die Probleme sehr gut aus eigenem Erleben oder ihrem Umfeld kennen. Kettenbefristungen im wissenschaftlichen und wissenschaftsunterstützenden betreffen nunmal alle Bereiche der Universität. Auf den Info-Ständen verteilen wir unser Material undsammeln E-Mail-Adressen für unseren Newsletter. Falls du noch nicht auf dem Newsletter stehst, aber trotzdem auf dem Laufenden bleiben möchtest, trag dich hier ein

Neu dabei

Info-Stand Turm-Mensa

Um unser Anliegen, neue Aktive zu gewinnen, zu unterstreichen, haben wir im Juli außerdem relativ spontan einen Info-Abend organisiert. Zentraler Unterschied zu unseren regelmäßigen Treffen: Es gab Sekt und Snacks (und Saft). Wir haben außerdem in diesem Semester begonnen, aktiv auf Fach- und Fakultätstreffen von Angehörigen des akademischen Mittelbaus zuzugehen und unsere Initiative dort vorzustellen. Dies hat sich als eine sehr vielversprechende Methode herausgestellt, um nicht nur kurze Info-Gespräche zu führen, sondern intensiv über mögliche Strategien, Ziele und Aktivitäten zu diskutieren und weitere Personen für die Mitarbeit zu gewinnen. Das werden wir also auf jeden Fall im nächsten Semester fortsetzen! Falls Du möchtest, dass wir uns bei den Beschäftigten deiner Fakultät oder an deinem Institut vorstellen, machen wir das gerne. Schreib uns einfach an. 

Und nun?

Sticker Uni Göttingen Unbefristet
Neu, neu, neu: Sticker!

In der vorlesungsfreien Zeit wollen wir jetzt die Aktionen fürs Wintersemester vorbereiten. Dafür treffen wir uns nach wie vor an jedem ersten Mittwoch, um 19:45 Uhr im Raum Oec 0.167. Weiterhin planen wir einen nächsten Kampagnenworkshop im Seminarhaus in Mariaspring Ende September/Anfang Oktober. Ansonsten organisieren wir die Arbeit, die anfällt in mehreren Arbeitsgemeinschaften. Wenn du ganz konkret bei einer Arbeitsgruppe mitarbeiten willst, melde dich einfach bei uns.

Wenn ich nicht mehr weiter weiß…

Nachdem wir als überschaubare Truppe gestartet sind und zunächst vor allem Überlegungen zum Wie und Was anstanden, haben wir zwischenzeitlich begonnen uns in Arbeitsgruppen zu organisieren. Zum einen können wir so ziemlich gezielt verschiedene Baustellen beackern, die eine Kampagne so mit sich bringt. Zum anderen haben wir erfreulicherweise doch einigen Zuwachs zu verzeichnen, so dass unsere monatlichen Treffen nicht mehr wirklich dazu geeignet sind, alle Aufgaben und weiteren Schritte im großen Plenum zu verhandeln. Folgende AGs gibt es bisher:         

AG Layout und Design: Die Layout AG hat sich unser Logo ausgedacht und erstellt unser Infomaterial, Flyer, Buttons, Sticker und alles was man so braucht, um gut sichtbar zu werden. 
AG Öffentlichkeitsarbeit/ Social Media: Eine Arbeitsgruppe wie gemacht für das 21. Jahrhundert. Weil man ohne Social Media Präsenz nicht wirklich öffentlichkeitswirksam werden kann, kümmert sich diese AG in jeglicher Hinsicht um unsere Internetpräsenz. Hier wird außerdem der Newsletter geschrieben, wir organisieren unsere Pressearbeit und machen alles, was in Zukunft medial noch anstehen könnte.
AG Mapping und Strategie: In der Mapping AG wird daran gearbeitet, der Initiative einen Überblick über bereits aktive und potentiell zukünftige Mitstreiter*innen zu geben. Wir wollen nach Möglichkeit an allen Fakultäten der Universität bekannt und vernetzt sein. Damit wir das hinbekommen schaut die Mapping AG wo unsere Leute bereits sitzen und wo wir noch mehr Unterstützung brauchen.
AG Info-Stände und Aktion: Um auf dem Campus präsent und sichtbar zu sein, wollen wir regelmäßig mit Infoständen an den Mensen aufwarten. Darüber hinaus planen wir in Zukunft auch gezielt Kolleg*innen an ihren Arbeitsstätten zu besuchen und mit ihnen über ihre Arbeitsbedingungen zu sprechen oder andere Aktionen durchzuführen.  
AG Mailverteiler: Damit der Newsletter euch erreicht und neue Leute auch wirklich Post von uns bekommen, gibt es die Mailverteiler AG, die den Posteingang im Auge und die Mailabos auf dem neusten Stand hält.
AG FAQ: Ebenfalls hat sich ein Arbeitsgruppe gegründet, die für uns FAQs erstellen will. Dabei geht es nicht so sehr darum, dass wir ständig gefragt werden, wer wir sind, sondern, dass wir uns immer wieder denselben Sachzwangargumenten gegenüber sehen, wenn wir mit Leuten über Entfristungen sprechen. Diese Einwände zu sammeln und überzeugende Gegenargumente zu entwickeln, ist die Aufgabe der FAQler*innen.
Moderation und Koordination Der Ak bereitet die Treffen vor und wirft einen Blick auf den Kampagnenstand
AG Politik/FristIstFrust: Wir vernetzen uns mit ähnlichen Initiativen und suchen uns Verbündete im Kampf für unser Anliegen. Deshalb gibt es die Politik AG, die sich um unsere Beziehungen zu anderen Inis und Kampagnen, auch bundesweit übergreifend, kümmert.

Wenn ihr in einer der AGs mitmachen und euch aktiv einbringen wollt, dann meldet euch! So oder so, wünschen wir Euch schöne und erholsame Semesterferien. Vielleicht sieht man sich ja mal.